Die weltweit erfolgreich im Einsatz befindliche HUBER Schneckenpresse Q-PRESS® präsentiert sich auf der IFAT in drei verschiedenen Baugrößen. Die Maschinen wurden weiter optimiert und bieten beste Entwässerungsleistung bei höchster Energieeffizienz. Die Einfachheit der Bedienung, die Wartungsfreundlichkeit sowie der geringe Platzbedarf sind weitere Pluspunkte dieser Maschine.
Bei bestimmten Schlämmen kann die Entwässerungsleistung positiv beeinflusst werden, wenn der neuentwickelte HUBER Inline-Mischer IPM zum Einsatz kommt. Durch einen einstellbaren Energieeintrag können auch hoch viskose oder faserhaltige Schlämme optimal geflockt, und damit die Leistungsdaten der Schlammentwässerung positiv beeinflusst werden.
Erstmalig wird der Fachwelt auf der IFAT 2018 eine neue Baugröße des HUBER Fremdstoffabscheiders STRAINPRESS® orgestellt. Die STRAINRESS® 420 ist die Neuentwicklung einer Inline-Schlammsiebung für Durchsatzmengen bis 150 m³/h. Die Fremdstoffabtrennung und -entwässerung erfolgt in „einem Arbeitsgang“. Diese Maschine kann in druckbeaufschlagte Rohleitungssysteme integriert werden. Verschiedene Siebperforationen ermöglichen sowohl das Abtrennen von Faserzöpfen aus Klärschlamm als auch von Kunststoffpartikeln aus Gärresten.
Sowohl national als auch international hat HUBER zahlreiche Projekte der thermischen Klärschlammbehandlung realisiert.
Für alle Anlagen der solaren Klärschlammtrocknung setzt HUBER auf den HUBER Schlammwender SOLSTICE® in Verbindung mit der innovativen HUBER Klimasteuerung. Als Ergebnis einer kontinuierlichen Weiterentwicklung zeichnen sich die solare Klärschlammtrocknung von HUBER durch hervorragende Betriebssicherheit, beste Energieeffizienz sowie einfachste Bedienung und höchste Sicherheit aus.
Als Alternative zur solaren Klärschlammtrocknung bietet sich der HUBER Bandtrockner BT an. Durch den modularen Aufbau des Bandtrockners, kann der Trockner sowohl energetisch als auch konstruktiv an bauseitige Gegebenheiten angepasst werden. Innovative Konzepte zur Wärmeauskopplung aus dem Trocknungsprozess ermöglichen zudem eine maximale Rückgewinnung von Energie, welche z.B. in ein Nahwärmenetz eingespeist oder auf der Kläranlage zur Faulturmheizung genutzt werden kann. Anhand interessanter Animationen sowie Videos von aktuell ausgeführten Projekten erläutern die HUBER-Spezialisten die Möglichkeiten der Schlammtrocknung.
Für den abschließenden Schritt der thermischen Schlammverwertung sorgt das sludge2energy-Verfahren.