Huber weltweit

Wählen Sie Ihre Region und Sprache

Weltweit
Weltweit
Europa
Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Spanien
Italien
Schweden
Finnland
Norwegen
Tschechien
Russland
Polen
Ungarn
Nordamerika
USA
Australien
Australien
Afrika
Südafrika
Süd- und Zentralamerika
Mexiko
Chile
Peru
Brasilien
Asien und Nahost
Vereinigte Arabische Emirate
Türkei

Zwei neue HUBER Siebanlagen ROTAMAT® Ro2 2600 XL für die Kläranlage Salzburg-Siggerwiesen

In der seit 1986 in Betrieb befindlichen Kläranlage in Siggerwiesen in der nördlich an das Salzburger Stadtgebiet grenzenden Gemeinde Bergheim werden ca. 40 % der gesamten in Stadt und Land Salzburg anfallenden Abwässer gereinigt. 1994 bis 1998 erfolgte die erste Erweiterung der Kläranlage, weitere Anpassungsmaßnahmen folgten in den Jahren 2003 bis 2004. Mit einer Ausbaugröße von 680.000 EW60 und einem Trockenwetter-Zulauf von 103.600 m³ pro Tag ist die kommunale Kläranlage Siggerwiesen die größte im Land Salzburg.

Das Einzugsgebiet des Reinhalteverbands RHV Großraum Salzburg umfasst eine Gesamtfläche von 185 km² in zwölf Mitgliedsgemeinden. 567 km Ortsnetze und 143 km Verbandssammler leiten das Abwasser zur Kläranlage. Die Zulaufmenge aus dem Kanalnetz mit 70 % Mischsystem verändert sich während des Jahresverlaufs proportional mit der Niederschlagsmenge.

Luftreinigung, HD-Reinigung, Rechengutauswaschung, Drucksteigerung Nutzwasser.
Luftreinigung, HD-Reinigung, Rechengutauswaschung, Drucksteigerung Nutzwasser.

Vier Rechen-Generationen

Luftreinigung, HD-Reinigung, Rechengutauswaschung, Drucksteigerung Nutzwasser.
Luftreinigung, HD-Reinigung, Rechengutauswaschung, Drucksteigerung Nutzwasser.

Mit dem Bau der Kläranlage wurden Umlaufrechen eingebaut, die zweite Generation (ca. 1995 bis 2009) waren Stufenrechen mit 5 mm Spaltweite. 2009 wurden Lochblech-Umlaufrechen mit 6 mm Durchmesser eingebaut (2009 bis 2023).
Die vierte Generation sind nun zwei HUBER Siebanlagen ROTAMAT® Ro2 2600 XL mit 3 mm Spaltweite – die größten Siebanlagen im Raum Süddeutschland/Österreich.

Die Rahmenbedingungen:

  • Zulauf je Straße max. 2000 l/s
  • Zwei 3 m breite Gerinne
  • Gerinnetiefe 2,45 m

Im Gespräch waren Ketten-Umlaufrechen mit 2,5 oder 3 mm Spaltweite oder die HUBER Siebanlage ROTAMAT® Ro2 2600 XL mit 3 mm Spalt. Zunächst schien die Siebanlage nicht die Maschine der Wahl zu sein, weil sie höhere Investitionskosten verursachte als ein Kettenumlaufrechen. Leistungsdaten, Berechnungen und deren detaillierter Vergleich sowie internationale Referenzen ließen den Preis als Kriterium allerdings in den Hintergrund treten.

Ein Blick ins Innere der HUBER Siebanlage ROTAMAT® Ro2 2600 XL mit 3mm Spalt.
Ein Blick ins Innere der HUBER Siebanlage ROTAMAT® Ro2 2600 XL mit 3mm Spalt.

Mechanische Verfahrenstechnik

Ein Blick ins Innere der HUBER Siebanlage ROTAMAT® Ro2 2600 XL mit 3mm Spalt.
Ein Blick ins Innere der HUBER Siebanlage ROTAMAT® Ro2 2600 XL mit 3mm Spalt.

Wesentlicher Unterschied der Siebanlage ROTAMAT® zu Rechensystemen mit einem flachen Stabrost mit Harken- oder Schaberleiste ist zum einen die Größe der durchströmten Fläche und zum anderen die Räumgeschwindigkeit. Im Vergleich zu einem Rechteck-Stabrost mit einem Aufstellwinkel von 55 Grad ist die durchströmte Fläche der Siebanlage deutlich erhöht. Dies ergibt sich aus dem flacheren Aufstellwinkel von 30 Grad der Siebanlage und der Zylinderform des Siebkorbes. Zudem bietet die rotierende Trommel gegenüber anderen Rechen eine deutlich höhere Geschwindigkeit bei der Siebflächenreinigung.
Ein dritter wesentlicher Vorteil der Siebanlage ROTAMAT® ist die Art der Rechengutentnahme. Während Ketten-Umlaufrechen mit Räumbalken das Rechengut in Bewegung versetzen, ist dies bei Systemen wie dem früher eingebauten Lochblechumlaufrechen oder den nun eingebauten Siebanlagen nicht der Fall. Das ist der Grund für die hohe Abscheideleistung. In Kombination mit der hohen Räumgeschwindigkeit führt dies zu geringerer Oberstromhöhe, weniger Sandablagerungen im Gerinne und zu verringerten Betriebsstunden. Das zeigt sich auch auf der Kläranlage Siggerwiesen. Dort sind die Betriebsstunden seit dem Einbau der Siebanlagen um 60 % reduziert worden.

Rohrechengutanfall

Die untenstehende Grafik zeigt den Rechengutanfall verschiedener Spaltsiebe. Ersichtlich ist, dass z.B. bei 3 mm Spaltweite rotierende Trommelsiebe einen deutlich höheren Rechengutanfall generieren als Spaltsiebe in Rechen mit Räumbalken, die das Rechengut wulstförmig über einen Rechenrost schieben, oder Stufenrechen, die den Rechengutbelag unterhalb der Wasserlinie vollflächig in Bewegung versetzen.

Die hohe Abscheideleistung ist außerdem der Tatsache zuzuschreiben, dass die Richtung, in der das Siebgut von der Siebfläche gelöst und abgeworfen wird (von außen nach innen), entgegen der Abwasser-Durchströmrichtung (von innen nach außen) erfolgt. Dadurch werden Fasern, die bereits durch das Spaltsieb hinter die Siebebene durchhängen, durch das Reinigungssystem (Wasser oder Luft) wieder vor die Siebebene und somit in die Siebgutentnahme zurückbefördert. Jeder Feststoff, der nicht in die Kläranlage gelangt, minimiert die Zopfbildung und erhöht die Betriebssicherheit. Betriebsleitung und Technische Geschäftsführung der Kläranlage Salzburg folgten diesem Gedanken.

Die zuvor eingebauten Lochblechrechen mit 6 mm Lochdurchmesser hatten bereits eine sehr gute Abscheideleistung, da auch sie das Siebgut nicht auf der Siebfläche bewegten. Mit dem Einbau der HUBER Siebanlagen ROTAMAT® Ro2 mit 3 mm Spaltsieb stieg der monatliche Anfall entwässerten Rechengutes nochmals von 140 auf 160 Tonnen.

Rohrechengutanfall von unterschiedlichen Spaltsieben.
Rohrechengutanfall von unterschiedlichen Spaltsieben.

Verhalten bei Spülstoß

Rohrechengutanfall von unterschiedlichen Spaltsieben.
Rohrechengutanfall von unterschiedlichen Spaltsieben.

Die Reinigungsgeschwindigkeit des Trommelsiebes macht die Siebanlage ROTAMAT® Ro2 gegenüber Änderungen der Fracht, z.B. während Spülstößen bei Regenereignissen oder auch während der Endphase der Entleerung von Regenrückhaltebecken, unempfindlich.

Verschleiß und Siebflächenreinigung

Die Siebanlage ROTAMAT® Ro2 hat keine Kettengelenke, Kettenradlager, Rostflächen, Abstreifer etc., die verschleißen können. Verschleiß auf der Siebfläche gibt es nicht, weil das Siebgut nicht darauf bewegt wird. Die Maschine hat eine einzige Lagerstelle: das sogenannte „Fußlager“, welches das Gewicht der rotierenden Teile Schneckenwelle und Siebtrommel aufnimmt.
Siebflächenreinigung.

Die effiziente Siebflächenreinigung wird an diesen beiden HUBER Siebanlagen ROTAMAT® Ro2 durch drei Siebflächen-Reinigungssysteme bewerkstelligt:

  1. Wasser-Spritzdüsenleiste mit einem Druck von 5 bar effektiv an den Düsen (Serie, hier als Backup)
  2. Luftreinigung für die Abreinigung des Siebes ohne Wassereinsatz
  3. Hochdruckreinigung mit 120 bar Arbeitsdruck für intensive Grundreinigung nach jeweils 3 Betriebsstunden

Fazit

Die  zwei Siebanlagen werfen gewaschenes und entwässertes Rechengut in die nachfolgenden zwei Spiralförderer ab. Über eine Förderschnecke wird es in den Containerraum befördert und dort von einer bestehenden Verteilanlage vollautomatisch in 3 Großraumcontainer transportiert.

Die Installation in Salzburg zeigt, dass, wenn man Kriterien wie Abscheideleistung, kombinierte Rechengutbehandlung, Lebensdauer, Wartungsintervalle, Ersatzteilbedarf, kurzum die „lifecycle costs“ in Betracht zieht, die HUBER Siebanlage ROTAMAT® Ro2 anderen Rechensystemen überlegen ist.

Auch die Zuverlässigkeit der Siebanlagen ROTAMAT® Ro2 ist zu berücksichtigen. Von den großen Siebanlagen ROTAMAT® Ro2 in Österreich ist die Anlage in St. Jakob in Defereggen (Osttirol), Baugröße 1500 mit 3 mm Spaltweite, die älteste. Sie ist seit 1992 in Betrieb – ein Berufsleben lang.

Kontakt

Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!


Wir sind jederzeit offen für Ihre Anfragen und wollen Ihnen die bestmögliche Unterstützung für Ihre Projekte bieten.

  Suche   Kontakt   Anfrage